Ein Leben für Papenburg - Heinrich Hövelmann. Zusammengestellt von
Dr. Uwe Essing“
Köln/Papenburg 2024
ISBN 978-3-00-080369-7
Das Buch „Ein Leben für Papenburg – Heinrich Hövelmann, zusammengestellt von Dr. Uwe
Eissing“ (Köln-Papenburg 2024) bietet die Erinnerungen und Gedanken des Papenburger
Ehrenbürgermeisters. Die Gespräche sind zum Teil auch in Plattdeutsch geführt. Von der
bitteren Armut der Nachkriegsjahre über den Einstieg in die Kommunalpolitik 1968, dann die langen Jahre des Bürgermeisteramts von 1973 bis 1996, in denen Papenburg einen ungeahnten
wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Das Buch behandelt die schwierigen Entscheidungssituationen in der Politik von Heinrich Hövelmann, aber auch die Momente des Scheiterns. Die Sternbilder aus
der Kirche St. Michael sind im Buch abgedruckt und ausführlich beschrieben. Sie stehen als Symbol dafür, dass in schwierigen Zeiten die Papenburger Kapitäne auf ihren weltweiten Fahrten
Fixpunkte am Himmel brauchten, um sich zu orientieren. „Des Wohlstands Ebbe stieg zur höchsten Flut“, so heißt es im Papenburg-Volkslied. Gottfried Bueren spielt damit auf jene Zeit um 1870
an, in der Papenburg dank der Segelschifffahrt zu großem Wohlstand kam, dann aber mit der Ära der Stahlschiffe in eine schwere Krisenzeit abstürzte. In der Amtszeit von Heinrich Hövelmann
ist Papenburg nicht nur ein regionales Mittelzentrum geworden, sondern dank des Baus der Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft erneut zu höchstem Wohlstand aufgestiegen. Diese Zeit der
Globalisierung aber ist zu Ende. Neue Wirtschaftszentren steigen auf, andere schwächeln oder gehen unter. Papenburg steht vor einer sehr schweren Zeit und wie einst unsere Vorfahren
müssen wir wieder über die Zukunft unserer Stadt nachdenken. Diese Diskussion anzustoßen ist die Aufgabe des Buches.